Trumps gefährliches Spiel mit den Geheimdiensten
Seit CIA, FBI und NSA einen für Donald Trump unangenehmen Bericht zur Wahlbeeinflussung veröffentlicht haben, attackiert der Präsident in spe sie ohne Unterlass. Das wird gefährliche Folgen haben. Auch für uns.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat „massiv in den US-Wahlkampf eingegriffen“. Er hat „persönlich angeordnet, den demokratischen Prozess der USA zu untergraben“, die Moskau-kritische Hillary Clinton „zu verunglimpfen“ und „ihre Wahlchancen sowie ihre erwartete Präsidentschaft zu beschädigen“.
Julian Assange war dabei ein williger Helfer. Auf dessen Webseite Wikileaks wurden von russischen Hackern gestohlene Emails der Demokraten sowie von Clintons Wahlkampfmanager John Potesta veröffentlicht. Putin hatte eine „klare Präferenz für Trump über Clinton“.
Das ist das übereinstimmende Ergebnis der amerikanischen Geheimdienste von CIA, FBI und NSA. (Der deklassifizierte Bericht hier.)
Zweifel an den Befunden gibt es eigentlich nicht. Die Geheimdienste sprechen von „hoher Sicherheit“. Trump, Assange, Putin wollen den Bericht dennoch nicht glauben. Ein fragwürdiges Dreigestirn, dem einige mehr Vertrauen schenken als den drei Geheimdienstorganisationen der USA. Und das nicht nur in Amerika, sondern auch in Europa. Was ist da passiert? Ukraine, Krim, Kriegsverbrechen in Syrien – hat man Putins Taten schon vergessen?
Trump muss den Bericht der Geheimdienste anzweifeln und herunterspielen. Das liegt in seinem Interesse. Der massive Eingriff des Autokraten Putin bei der US-Wahl stellt seine Präsidentschaft in Frage! Eine Angst, die Trump, so schnell nicht loslassen wird.
Trump, der mehr auf seine Meinung wert legt als auf Fakten, lechzt nach Anerkennung, auch von seinen Gegnern. Es muss ihn täglich aufs Tiefste verletzten, dass er sie nicht bekommt.
Dass der künftige Präsident aber seit Tagen CIA, FBI und NSA in seinen Tweets öffentlich als politisch motivierte Deppen darstellt und von einer „Hexenjagd gegen Russland“ spricht, geht über ein gekränktes Ego hinaus. Geheimdienst-Bashing ist gefährlich.
Warum sollten sich die Agenten von CIA, FBI und NSA, die nicht selten bei ihren Einsätzen ihr Leben riskieren, bei ihrer Arbeit noch engagieren, wenn ihr Commander-in-Chief sie nicht ernst nimmt und ohnehin alles besser weiß. Hatte Trump nicht für den vergangenen Dienstag „neue Enthüllungen“ über die russische Cyberattacke angekündigt? Wo sind die geblieben? Alles heiße Luft! Wieder einmal.
Der ehemalige CIA-Direktor Michael Morell erwartet aufgrund der Trump-Diffamierungen „eine Welle von Kündigungen“ und damit eine auf Jahre anhaltende Schwächung der Geheimdienste.
In Zeiten des weltweit agierenden Terrorismus von IS und Al-Qaida eine gefährliche Entwicklung. Wer warnt Trump vor einem neuen 9/11? Was ist, wenn der CIA tatsächlich Hinweise auf einen neuen Anschlag hat? Wird Trump sie ernst nehmen oder will er dann möglicherweise wieder mehr wissen als die Geheimdienste?
Und was ist mit Nordkorea, das an einer Atomrakete basteln will, die die USA schon bald erreichen könnte? Oder mit dem Iran und dessen Streben nach eigenen Atomwaffen? Und Russland? Bei Twitter wird Trump nicht erfahren, was die Terroristen und Diktatoren dieser Welt planen.
Trump schwächt mit seinen fortlaufenden Attacken die Geheimdienste. Und am Ende gefährdet er die Sicherheit Amerikas. Und der Welt.
Michael Remke, Autor in New York, lebt und arbeitet seit 1997 als Auslands-Korrespondent für verschiedene deutsche Medien in den USA. Er bloggt unter „US-Politik direkt“.
Lars am 9. Januar 2017
Dass die Geheimdienste sagen "mit hoher Sicherheit" sei es "der Russe" gewesen, heißt nichts. Das sind die selben Geheimdienste die auch behauptet haben der Irak habe Massenvernichtungswaffen. Und es sind die selben Geheimdienste die in einer Vielzahl von Ländern unangenehme Zeitgenossen per Drohne oder Kräften die dem JSOC unterstehen, völkerrechtswidrig ermorden lassen. Trump macht das Richtige und er beendet endlich das, was die Präsidenten vor ihm begonnen haben: Spionage, Folter und Morde ohne Rücksicht auf Bündnisse oder Zivilisten.
Zaunkoenigin am 9. Januar 2017
.. ich frage mich warum sich scheinbar niemand die Frage stellt, ob man Berichten von Geheimdiensten überhaupt trauen kann.