Von Mathias Ohanian am 14. Januar 2014
Die Panik war groß: Deutsche Medien warnten im Sommer 2012 auf breiter Front vor der vermeintlich kurz bevorstehenden Hyperinflation. Auf einer Konferenz in London hatte Mario Draghi bekannt gegeben, den Euro verteidigen zu wollen. Mittels Käufen von Staatsanleihen wollte der italienische Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) die Verschuldungskosten der Randländer senken Mehr...
Von Mathias Ohanian am 26. November 2013
Die Schweizer haben die gesetzliche Deckelung von Manager-Gehältern abgelehnt. Und das ist auch gut so. Denn staatlich festgelegte Lohnobergrenzen ergeben keinen Sinn Mehr...
Von Mathias Ohanian am 12. November 2013
Die Aufräumarbeiten der Finanzkrise dauern fünf Jahre nach ihrem Ausbruch noch immer an. Und bei der Ursachenforschung tappen auch renommierte Medien im Dunkeln Mehr...
Von Mathias Ohanian am 29. Oktober 2013
Das Verhältnis zu den USA steht wegen der Spionage-Affäre auf dem Prüfstein. Da sollte auf ein weiteres Missverhältnis aufmerksam gemacht werden, dem sich Europa annehmen sollte: Schon zu lange sprechen amerikanische Ratingagenturen ein zu gewichtiges Wort in der Krisenpolitik mit Mehr...
Von Mathias Ohanian am 15. Oktober 2013
Das Komitee in Stockholm hat es fertig gebracht, diesmal den Preis an zwei Wirtschaftswissenschaftler zu verleihen, deren Theorien sich widersprechen. Und das ist auch gut so Mehr...
Von Mathias Ohanian am 1. Oktober 2013
Das Gefeilsche um eine neue Regierung hat begonnen, und im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Frage: Steuern rauf oder nicht? Es scheint, als ließe sich deutsche Wirtschaftspolitik in diesen Tagen auf dieses eine Thema reduzieren. Und die CDU ist wie immer - zu allem bereit Mehr...
Von Mathias Ohanian am 21. September 2013
Euro-Zweifler und Unentschlossene sollten sich von der neuen Partei "Alternative für Deutschland" fern halten. Deren marktradikalen Rezepte haben sich schon in der Vergangenheit als völlig realitätsfremd erwiesen Mehr...
Von Mathias Ohanian am 17. September 2013
Die Berichterstattung über Griechenland ist in Deutschland schon seit Beginn der Krise vor vier Jahren sehr einseitig. Inzwischen ist sie auch noch sterbenslangweilig geworden - dabei gäbe es doch wirklich Neues zu erzählen Mehr...
Von Mathias Ohanian am 13. August 2013
Die Wirtschaft der Bundesrepublik brummt wieder, selbst die Volkswirtschaften der Euro-Zone scheinen das Schlimmste überstanden zu haben. Zurücklehnen sollten wir uns dennoch nicht. Denn in den vergangenen Jahren haben Bund, Länder und Kommunen etwas ganz Entscheidendes schleifen lassen. Und nun muss etwas passieren Mehr...