Kolumne: Was mich bewegt
Passt mehr auf, Journalisten
Medien berichten ständig über Leid, Krieg und Verbrechen. Das ist der traurige Auftrag und Alltag von Journalisten. Doch die Leser sollten darauf besser vorbereitet werden. Mehr...
Medien berichten ständig über Leid, Krieg und Verbrechen. Das ist der traurige Auftrag und Alltag von Journalisten. Doch die Leser sollten darauf besser vorbereitet werden. Mehr...
Man kann niemandem vorschreiben, was er anzuziehen hat. Jedoch gibt es auch anderswo Kleidungsgepflogenheiten: Anzüge hier, Schlipse oder Kostüme dort. Von den ungeschriebenen Moderegeln unter Künstlern ganz zu schweigen. So gesehen wäre ein Burkini-Verbot in Deutschland ein Beitrag zur kulturellen Vielfalt. Mehr...
Die Computerspiel-Messe in Köln, 3D-Brillen und die Amokläufe des Sommers haben die Debatte um so genannte Killerspiele neu belebt. Die Schuld bei den Spielen zu suchen, lenkt jedoch von den wahren Ursachen ab. Mehr...
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan war einmal ein Reformer. Heute ist er ein Autokrat. Wie kam dieser Wandel zustande? Ein Erklärungsversuch. Mehr...
Der Auftakt der Olympischen Spiele war von Russlands Doping-Skandal überschattet. Der Kampf gegen das illegale Aufputschen ist ehrenvoll – nützt aber gar nichts. Mehr...
Die Forderung nach einem Einsatz der deutschen Bundeswehr im Inneren ist ein Klassiker der deutschen Politik. Wie nach den jüngsten Anschlägen in Deutschland wurde sie in den vergangenen Jahrzehnten in CDU und CSU immer wieder laut. Das macht Angst. Mehr...
Vor fünf Jahren erlag die britische Soulsängerin und Ausnahmekünstlerin Amy Winehouse ihrem Alkoholismus. Den thematisierte sie sogar in ihrem bekanntesten Song. Auch das macht ihr Schicksal so erschreckend. Mehr...
Bei der Aufarbeitung ihres Pädophilie-Skandals aus Anfangszeiten haben die Grünen eklatant versagt. Damit haben sie den Schaden für die Opfer noch verstärkt. Mehr...
Seit Monaten schwelt die Debatte um die von Bundesjustizminister Maaß vorgesehene Reform des Sexualstrafrechts. Der Plan ist grundsätzlich richtig. Doch die öffentliche Debatte um die Gesetzesnovelle wird falsch geführt. Das liegt auch am Fall Lohfink. Mehr...
Mit dem Ausscheiden der Briten aus der Europäischen Union verabschiedet sich auch die Solidarität aus Europa. Nicht etwa, weil die Briten so besonders sozial eingestellt wären und nun eben aus der EU wollen. Sondern, weil sie im Gegenteil einen sprachlos machenden nationalen Egoismus vorleben. Mehr...