Europäische Union
Der Tag, an dem es in Europa nur Verlierer gibt
Nach dem Brexit bleibt in Europa kein Stein mehr auf dem anderen bleiben. Auf der Insel nicht, und auch nicht auf dem Kontinent. Mehr...
Nach dem Brexit bleibt in Europa kein Stein mehr auf dem anderen bleiben. Auf der Insel nicht, und auch nicht auf dem Kontinent. Mehr...
Nicht nur Berlin wird schlecht regiert. Auch andere Städte haben eine politische Führung, die ihnen nicht gut tut. Schuld daran sind aber auch die Bürger, weil die sich nicht ausreichend in den Parteien engagieren. Mehr...
Die deutsche Hauptstadt entwickelt sich zur failed city. Während immer mehr Menschen in die Metropole ziehen, erweisen sich Politik und Verwaltung Berlins als zunehmend unfähig. Mehr...
Der AfD-Vize gab sich lange als honoriger Konservativer. Doch jetzt hat der Mann aus Potsdam seine Maske fallen lassen. Mehr...
Die EU ist ungeliebt. Und die Eurokraten in Brüssel mit ihrer kaum gezügelten Regelungswut haben dazu kräftig beigetragen. Dennoch gibt es keine ernsthafte Alternative zur europäischen Einigung. Mehr...
Österreich hat bei der Präsidentenwahl noch gerade die Kurve gekriegt. Der Kampf um die Demokratie hat aber erst begonnen. Mehr...
Das Schweigen der chinesischen Führung zum 50. Jahrestag der Kulturrevolution hat einen simplen Grund - die Angst der Kommunistischen Partei vor Fragen nach der Verantwortung für den Tod von zwei Millionen Menschen. Mehr...
Margot Honecker hat bis zu ihrem Tod keinerlei Reue für das auch von ihr vertretene Unrechtssystem der DDR gezeigt. Sie soll dennoch in Frieden ruhen. Mehr...
Der Rücktritt des österreichischen Bundeskanzlers Werner Faymann von allen Ämtern ist folgerichtig. Denn der Niedergang der österreichischen Sozialdemokratie ist hausgemacht. Mehr...
Mit seinen deutlichen Worten - etwa zu Europa - sprengt Franziskus den starren Rahmen, den seine Amtsvorgänger im Vatikan gesetzt haben. Mehr...