Von Volker Warkentin am 15. Dezember 2015
Der Aufstieg des rechtsradikalen Front National konnte bei den jüngsten Wahlen in Frankreich ein bisschen gebremst werden - ausgerechnet von jenen, die für die Krise des reformunwilligen Landes verantwortlich sind. Mehr...
Von Volker Warkentin am 14. Dezember 2015
Die SPD pflegt ihre liebste Tradition - die Selbstzerfleischung. Sie hat Sigmar Gabriel zerlegt, ohne aber einen anderen Kandidaten für die Kanzlerschaft zu haben. Mehr...
Von Volker Warkentin am 10. Dezember 2015
Der Chef der berüchtigten Berliner Flüchtlingsbehörde Lageso ist abgetreten. Sein Vorgesetzter, der CDU-Sozialsenator, müsste folgen. Doch nicht einmal dafür hat die heillos zerstrittene rot-schwarze Koalition in der Hauptstadt die Kraft. Mehr...
Von Volker Warkentin am 8. Dezember 2015
Der Auftritt von Medienvertretern nach dem Massaker von San Bernardino leistet all jenen Vorschub, die ohnehin glauben, es mit der "Lügenpresse" zu tun zu haben. Mehr...
Von Volker Warkentin am 1. Dezember 2015
Der nette Moderator von nebenan, der nun aufgehört hat, konnte keine Talkshow. Das ist aber auch egal. Denn wahrscheinlich hat sich der Talk mit den ewig gleichen Gästen ohnehin überlebt. Mehr...
Von Volker Warkentin am 26. November 2015
Bewältigung der Flüchtlingskrise? Fehlanzeige. Entschiedener Kampf gegen den Terror? Nun ja. Die EU steht gerade nicht so toll da. Aber beim Thema Kerzen zeigt sie sich nun handlungsfähig. Absolut. Mehr...
Von Volker Warkentin am 24. November 2015
Die Nationalkonservativen haben in Warschau wieder die Macht übernommen. Kaum gewählt, sind sie nun dabei, das Land umzuformen - nach ungarischem Vorbild. Mehr...
Von Volker Warkentin am 17. November 2015
Bayerns Finanzminister Markus Söder will um jeden Preis CSU-Chef werden - und missbraucht dazu sogar das Massaker von Paris. Das ist peinlich, auch für seinen Chef, dem es nicht gelingt einen richtigen Kronprinzen aufzubauen. Mehr...
Von Volker Warkentin am 15. November 2015
Paris zeigt: Der Terrorismus hat eine neue Dimension erreicht. Sowohl der Staat als auch jeder Einzelne müssen neue Formen des Widerstands entwickeln. Mehr...
Von Volker Warkentin am 10. November 2015
Helmut Schmidt war zuletzt mehr als ein Elder statesman. Viele Deutsche sahen in ihm eine Art moralische Instanz. Darüber geriet in Vergessenheit, dass Schmidt in seiner aktiven Zeit als Politiker vor allem ein Mann war, der den Konflikt suchte. Mehr...