Von Volker Warkentin am 8. Mai 2017
Dass die Franzosen mit ihrem Votum für Emmanuel Macron eine rechtsextreme Präsidentin Marine Le Pen verhindert haben, ist eine gute Sache. Doch weil der jüngste Präsident in der Geschichte der République française mangels eigener Partei sich in der Nationalversammlung immer aufs Neue Mehrheiten suchen muss, wird das Land unberechenbarer. Und östlich des Rheins ist der Schulz-Zug der SPD zum zweiten Mal auf einen Prellbock geknallt. Er droht nun zu entgleisen. Mehr...
Von Claudia Wanner am 6. Oktober 2016
Die regierenden Tories in Großbritannien wollen mit dem Brexit auch viele Ausländer loswerden. Damit schaden sie vor allem ihren eigenen Unternehmen. Mehr...
Von Volker Warkentin am 2. September 2016
Der brasilianische Senat hat die linke Präsidentin Dilma Rousseff unter fadenscheinigen Vorwürfen aus dem Amt geputscht. Da hat sich der Bock zum Gärtner aufgeschwungen. Mehr...
Von Tamara Trautner am 8. Mai 2015
Das geschiedene Präsidentenpaar ist wieder ein Liebespaar. Das gibt Hoffnung für den Rest der Welt. Mehr...
Von Urs-Martin Kellner am 30. April 2015
Die Gründung der DDR und die deutsche Wiedervereinigung feiern Geburtstag. Ein Anlass, einmal darüber nachzudenken, dass es uns Deutschen richtig gut geht. Aber so wirklich richtig gut. Mehr...
Von Urs-Martin Kellner am 28. April 2015
Der Sender Salve TV inszeniert Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow in bester Tradition der "Aktuellen Kamera". Wie weit dürfen Medien bei der Politiker-Berichterstattung gehen? Mehr...
Von Urs-Martin Kellner am 25. April 2015
553 Gesetze hat der Bundestag alleine in der letzten Legislaturperiode beschlossen. Das nennt man Regelungswut. Doch in entscheidenden Fragen versagt er, wie die Masern-Epidemie in Berlin zeigt Mehr...
Von Sebastian Grundke am 23. April 2015
Wer am PC daddelt, der gilt als verschroben. Dennoch müssen auch Computerspieler vor dem Geschäftsgebaren der Spielehersteller geschützt werden. Der fulminant gescheiterte Start der digitalen Autoverfolgungsjagd "Grand Theft Auto 5" für PC ist dafür der beste Beleg Mehr...
Von Urs-Martin Kellner am 22. April 2015
Wenn Anwohner Flüchtlingsheime ablehnen, dann reicht es nicht, sie mit der braunen Moralkeule verbal niederzuknüppeln. Hier muss die Politik erklären Mehr...
Von Urs-Martin Kellner am 20. April 2015
Der (west)deutsche Ex-Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde meint, die Bezeichnung Unrechtsstaat für die DDR sei falsch und kränke deren Bürger. Da 25 Jahre nach dem Mauerfall offenbar einiges verschwimmt, ist es Zeit für eine Klarstellung. Mehr...