Von Thomas Schmoll am 19. Oktober 2016
In Ferdinand von Schirachs "Terror" geht es um mehr als den Frei- oder Schuldspruch eines Piloten. Die Angst vor Islamisten darf uns nicht dazu bringen, an den Grundfesten des Rechtsstaates zu rütteln. Das wäre der Anfang vom Ende der Demokratie. Mehr...
Von Arne Hoffmann am 27. Januar 2016
Durch die Flüchtlingskrise nimmt die Dämonisierung der Bundeskanzlerin immer bedenklichere Züge an. Auch etablierte Medien mischen dabei munter mit. Mehr...
Von Jürgen Thiede am 25. Januar 2016
Die Übergriffe von Köln, die angebliche Vergewaltigung der 13-jährigen Elena, die Ermordung des vierjährigen Mohamed - diese drei Fälle zeigen, wie unterschiedlich wir mit Verbrechen umgehen. Und zwar aus einem erschreckend simplen Grund. Mehr...
Von Andreas Theyssen am 13. Januar 2016
Die Kanzlerin hat mit ihrer Flüchtlingspolitik vor allem eines erreicht – die Deutschen und die Europäer von ein paar ihrer Lebenslügen zu befreien. Mehr...
Von Thomas Schmoll am 23. Oktober 2015
Erst dementiert der Deutsche Fußballbund, dann schweigt er, um Tage später eine mysteriöse Erklärung für einen dubiosen Millionenkredit zu liefern. Und was passiert? Gebasht wird der Spiegel als Überbringer der schlechten Botschaft. Das ist verrückt. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 12. Oktober 2015
Durch die einflussreichste Website der Welt wird unsere Gesellschaft zu einem System, an dessen wichtigstem Rad die Macher der Site am meisten drehen. Mehr...
Von Matthias Maus am 8. April 2015
Nach dem Brandanschlag sollen in Tröglitz wie geplant Flüchtlinge untergebracht werden. Was sagt es über den Zustand unserer Gesellschaft aus, dass diese Selbstverständlichkeit noch extra betont werden muss? Mehr...
Von Thomas Schmoll am 26. März 2015
Nach dem Flugzeugabsturz in den Alpen, den offenbar der Co-Pilot verursacht hat, tragen die Deutschen schwarz. Das ist gut so. Denn nur wer Mitgefühl hat, bewahrt eine zentrale Säule jeder demokratischen und solidarischen Gemeinschaft: Menschlichkeit Mehr...
Von Andreas Theyssen am 18. März 2015
Streikrecht und Versammlungsfreiheit sind ein hohes Gut. Doch im Moment wächst das Gefühl, dass Piloten, Lokführer und EZB-Gegner diese Grundrechte nutzen, um ihre Partikularinteressen auf dem Rücken der Gesellschaft durchzusetzen Mehr...
Von Stephan Radomsky am 16. Dezember 2013
Die große Koalition verfrühstückt die Rücklagen der jüngeren Generationen zugunsten der Alten. Aus Sicht der Politik macht das Sinn – schließlich sind die Rentner ihre wichtigsten und treuesten Wähler. Um unsere Gesellschaft zukunftsfest zu machen brauchen wir deshalb ein neues Wahlrecht, dass Familien und Werktätige bevorzugt Mehr...