Justiz
Warum Liberalität und harte Strafen kein Widerspruch sind
Ein Gericht in Berlin hat zwei Autoraser wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Das muss dennoch nicht das Ende der liberalen Justiz bedeuten. Mehr...
Ein Gericht in Berlin hat zwei Autoraser wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Das muss dennoch nicht das Ende der liberalen Justiz bedeuten. Mehr...
Das Model wurde verurteilt, weil es zwei Männer fälschlich der Vergewaltigung beschuldigt hat. Und dadurch zur Ikone der "Nein-bleibt-Nein"-Bewegung. Dabei ist die Frau lediglich ein Opfer ihres Umfeldes und ihres Geschäftsmodels. Mehr...
Das C-Klasse-Sternchen Gina-Lisa Lohfink steht vor Gericht, weil es zwei Männer der Vergewaltigung bezichtigt hat. Deutlicher wurde selten ein Opfer zum Täter gemacht. Mehr...
Der Verfassungsschutzchef und der Generalbundesanwalt verhalten sich in der Causa netzpolitik.org dermaßen dilettantisch, dass sie dem Ansehen des Staates schaden. Mehr...
Im Fall Tugce ist das Urteil gefallen. Viel zu mild sei es, klagen Angehörige und Anhänger des Opfers. Doch das ist zu kurz gedacht. Mehr...
Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Mann Oskar Gröning dient nicht nur der Versöhnung mit der Vergangenheit. Er ist eine praktische Lehrstunde mit Anschauungsmaterial für die Gegenwart Mehr...
Meilenstein im Kampf gegen die "zunehmende Domestizierung des Mannes": Düsseldorfer Richter sprechen ihren Mitmännern ausdrücklich das Recht zu, im Stehen zu pinkeln Mehr...
Der Vorwurf einer Vergewaltigung wiegt schwer. Aber auch hier muss der Grundsatz "Im Zweifel für den Angeklagten" gelten. Für die leichtfertig Verdächtigten ist das verheerend, wie etwa der Fall Karl Dall zeigt. Und auch ein Bärendienst für echte Opfer Mehr...
Hinter dem Fund der wertvollen Kunstwerke in München steckt möglicherweise ein Justizskandal, gegen den der Fall Mollath beinahe harmlos erscheint. Das Vorgehen der bayerischen Staatsanwaltschaft könnte ein Akt offener Rechtsbeugung sein - in der Tradition des Nationalsozialismus Mehr...