Von Martin Benninghoff am 16. April 2014
So dumm das Buch „Deutschland von Sinnen“ des Autors Akif Pirinçci auch ist: Die große Aufmerksamkeit zeigt, dass Katastrophendenken und Hassbürgertum schon längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind Mehr...
Von Martin Benninghoff am 2. April 2014
Nur keine Aufregung im Fall Jolin S.: Der Mörder ist ja schuldig gesprochen worden, und von einer flächendeckenden Milde bei „Ehrenmorden“ kann keine Rede sein. Trotzdem: Kulturelle Argumente gehören nicht in die Rechtsprechung Mehr...
Von Martin Benninghoff am 19. März 2014
Einwanderer erleben ihre Situation oft als demütigend. Diejenigen, die nicht zu sehr an den Staat glauben, können daraus einen starken konstruktiven Antrieb entwickeln: den Willen zum Aufstieg Mehr...
Von Martin Benninghoff am 5. März 2014
Die Debatte um den doppelten Pass ist an Engherzigkeit kaum zu überbieten. Dabei wäre jetzt die Chance, etwas souveräner der oft geforderten Willkommenskultur Substanz zu verleihen Mehr...
Von Martin Benninghoff am 19. Februar 2014
Die Politik bringt entweder bedingungslose Liebhaber oder notorische Hasser Europas hervor. Dabei bräuchten wir endlich Eliten, die Europa von Herzen wollen, im Detail aber kritisch und skeptisch sind Mehr...
Von Martin Benninghoff am 5. Februar 2014
Feiertage für Muslime? Islamische Seelsorger für die Bundeswehr? Islamische Krankenhäuser oder Friedhöfe? Darüber zu reden, ist doch noch kein Islamismus. Oder? Mehr...
Von Martin Benninghoff am 22. Januar 2014
Wolfgang Schäubles Symbolveranstaltung war mal eine gute Idee. Die Äußerungen des neuen Innenministers Thomas de Maizière bestätigen jedoch: Eine Neuauflage ist überflüssig Mehr...
Von Martin Benninghoff am 8. Januar 2014
Nahezu unbemerkt ist das deutsch-koreanische Anwerbeabkommen im Dezember 50 Jahre alt geworden. Dabei hätte das Jubiläum mehr Aufmerksamkeit verdient, weil es viel über den richtigen Blick auf Integration verrät Mehr...
Von Martin Benninghoff am 18. Dezember 2013
Die neue Staatsministerin für Integration Aydan Özoguz ist die erste türkischstämmige Frau am Kabinettstisch. Symbolpolitisch kommt das zu spät. Und realpolitisch hat das Amt wenig Macht Mehr...
Von Martin Benninghoff am 11. Dezember 2013
Wer „Gutmensch“ gescholten wird, hat eigentlich vieles richtig gemacht. Deshalb sollte man sich von dieser etwas dümmlichen Beleidigung niemals irritieren lassen. Und einfach weitermachen. Eine Polemik Mehr...