Von Volker Warkentin am 4. August 2015
Peking wird 2022 Gastgeber der Olympischen Winterspiele. Warum - das bleibt Geheimnis des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Ein haarsträubendes Beispiel für die Neigung der Berufsolympier zu autoritären Regimen. Mehr...
Von Volker Warkentin am 28. Juli 2015
In Sachsen sind die Auseinandersetzungen um die Aufnahme von Flüchtlingen eskaliert. Doch gegen Neo-Nazis formiert sich Widerstand. Das stimmt zuversichtlich. Mehr...
Von Volker Warkentin am 21. Juli 2015
Budapest leistete 1989 einen großen Beitrag zum Ende der Teilung Europas. Inzwischen tritt das Land alle europäischen Werte mit Füßen. Es ist Zeit für einen Hungarexit. Mehr...
Von Volker Warkentin am 14. Juli 2015
Die markigen Auftritte von Angela Merkel und Wolfgang Schäuble in der Euro-Gruppe haben dem Ansehen Deutschlands geschadet. Jetzt gilt es, verbal abzurüsten und den Griechen unter die Arme zu greifen. Mehr...
Von Volker Warkentin am 7. Juli 2015
Eine Mutter hat eine Petition gestartet, um die leicht vermufften Spiele abzuschaffen. Was sie übersieht: Sie lehren Kinder auch, mit Niederlagen umzugehen. Mehr...
Von Volker Warkentin am 30. Juni 2015
Macht sich im deutschen Feuilleton Antisemitismus breit? Anlass zu dieser besorgten Frage bieten Berichte über die Wahl des Russen Kirik Petrenko zum neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Mehr...
Von Volker Warkentin am 23. Juni 2015
Man möchte angesichts dieses Wetters "La Merde" statt "La Mer" singen. Das einzige, was jetzt noch hilft, ist sich auf die Tugenden eines Inselvolkes zu besinnen. Mehr...
Von Volker Warkentin am 16. Juni 2015
Amnesty International bezeichnet die aktuelle Flüchtlingswelle als die schlimmste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Dennoch gibt es Staaten, die dies noch nicht begriffen haben. Allen voran: die Türkei - und Australien. Mehr...
Von Volker Warkentin am 9. Juni 2015
Als der Realsozialismus Bankrott ging, hätte auf dessen deutschen Ableger niemand einen roten Heller gewettet. Doch es kam anders, und ihr politisches Überleben haben die Nachfolger der SED vor allem einem kleinen Rechtsanwalt mit großer Berliner Klappe zu verdanken. Gregor Gysi hat nun seinen Rückzug aus der ersten Reihe der Politik angekündigt. Für die mittlerweile zur Linken mutierte Partei bietet diese Zäsur die Chance für einen grundlegenden Neuanfang. Mehr...
Von Volker Warkentin am 2. Juni 2015
Arbeitsministerin Andrea Nahles legt Deutschlands Personenumlaufaufzüge de facto still. Das zeugt nicht nur von ungebremster Regelungswut, sondern auch von Unverständnis für die Erfordernisse im IT-Zeitalter. Mehr...