Von Sebastian Grundke am 31. März 2017
Mit dem offiziellen Austrittsgesuch der britischen Premierministerin hat der nächste Akt des Brexit begonnen. Neben den viel diskutierten Konsequenzen für Wirtschaft und Wissenschaft hat dies auch kulturelle Folgen. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 17. März 2017
Die Flüchtlingspolitik der vergangenen Jahre hat Deutschland stärker als bislang zu einem Einwanderungsland gemacht. In der Politik spiegelt sich das jedoch kaum wieder. Das sollte sich ändern. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 10. März 2017
Konservative Politiker fordern die Wiederbelebung des alten TV-Formats "Der 7. Sinn", um über das Web aufzuklären. Völlig daneben ist der Vorstoß nicht. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 3. März 2017
Die Gründe für die Absagen von Auftritten türkischer Politiker in Deutschland sind fragwürdig. Für den Wahlkampf für Doppelstaatler fehlt eine gangbare gesetzliche Regelung. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 24. Februar 2017
Die Überalterung der Gesellschaft bringt einen verschärften Generationenkonflikt mit sich. Kennzeichnend für die Kohorten der Senioren ist vor allem ihre Ahnungslosigkeit. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 17. Februar 2017
Die Überwachungsoffensive der Regierung lässt manche Frage offen. Das kann zulasten etwa der Medienkompetenz kommender Generationen gehen. Zudem sind die Kameradaten kaum wirklich sicher. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 14. Oktober 2016
Der neue Literaturnobelpreisträger heißt Bob Dylan. Mit dem Folkpoeten ehrt das schwedische Komitee nicht nur einen Musiker. Die Wahl wirft auch Licht auf die amerikanische Geschichte und die schon etwas zurückliegende Kür Obamas zum Friedensnobelpreisträger. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 7. Oktober 2016
Das Studentenaustauschprogramm Erasmus wirkt demokratiefördernd. Brexit und Türkei-Putsch schränken seine Wirkmacht jedoch ebenso ein wie die Parolen rechter Populisten. Das Programm sollte deshalb mehr Geld erhalten. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 23. September 2016
Erst der Skandal um die Steuerpraxis des Computergiganten Apple in Irland. Nun die Neuregelung der Erbschaftssteuer für Unternehmen in Deutschland, bei der die meisten Firmen unbesteuert bleiben. An beiden Fällen zeigt sich, wie ohnmächtig der Staat oft ist. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 16. September 2016
Die Hartz-IV-Gesetze sind inzwischen so ausgestaltet, dass Arme kaum noch eine Chance haben, in den Arbeitsmarkt zurückzukehren. Eine Spirale nach unten wurde inganggesetzt. Mehr...