Die Autoren

Photo Martin Benninghoff

Martin Benninghoff

Jahrgang 1979, ist Redakteur vom Dienst bei „FAZ.NET“ und Redakteur der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaften und der Ausbildung an der Kölner Journalistenschule hat er zunächst als Referent einer Bundestagsabgeordneten gearbeitet, um ein wenig Berliner Politikluft zu schnuppern, bevor er sich als Politikjournalist, Reportagenschreiber und Autor selbstständig gemacht hat. Zuletzt war er Redakteur bei der „Financial Times Deutschland“ in Hamburg und bei „Günther Jauch“ (ARD) in Berlin. Als Co-Autor hat er das Buch „Aufstand der Kopftuchmädchen“ (Piper 2011) geschrieben, das sich mit der Reform des Islam und der Integration in Europa beschäftigt. Und nebenbei ist er immer mal wieder mit seiner Band THE SMU unterwegs, die in China einige Erfolge feiern konnte. Liebt Literatur, Musik und die Berge.

Beiträge von Martin Benninghoff

Photo Max Borowski

Max Borowski

Max Borowski, Journalist und Autor in Berlin, verbrachte seine ersten längeren Aufenthalte in Kairo und Beirut während seines Studiums der Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Islamwissenschaft. Danach volontierte er bei der „Financial Times Deutschland“ in Hamburg und arbeitete als Auslandsredakteur in deren Büro in Berlin. 2011 kehrte er für zwei Jahre als Korrespondent der G+J-Wirtschaftsmedien in den inzwischen vom Arabischen Frühling erfassten Nahen Osten zurück. Er arbeitete von dort aus für „Financial Times Deutschland“, „Capital“, „Impulse“, „Neue Zürcher Zeitung“, „Die Welt“ und die Deutsche Welle. Er ist Redakteur bei n-tv.de und schreibt derzeit nicht für den Opinion Club.

Beiträge von Max Borowski

Photo Angelika Dehmel

Angelika Dehmel

Lebt und arbeitet in Den Haag. Den Großteil ihres bisherigen Journalistenlebens verbrachte Angelika Dehmel bei der „Financial Times Deutschland“. Erst als Volontärin, dann als Blattmacherin Online und von Oktober 2011 bis Ende 2013 als Redakteurin und Blattmacherin Finanzen. Zwischendurch war sie dank eines Stipendiums zwei Monate lang Gastredakteurin bei „Het Financieele Dagblad“ in Amsterdam. Ihr Faible für Oranje ist geblieben – außer beim Fußball.

Beiträge von Angelika Dehmel

Photo Sebastian Grundke

Sebastian Grundke

Sebastian Grundke wurde 1980 in Hamburg geboren und arbeitet als freier Journalist. Er schreibt für verschiedene Tageszeitungen und Magazine, unter anderem die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und für das „Neue Deutschland“. Zuvor war er bis zu deren Ende Volontär bei der „Financial Times Deutschland“. Während seines Studiums schrieb er ebenfalls für verschiedene Titel, insbesondere regelmäßig für die „Szene Hamburg“ und arbeitete außerdem bei tagesschau.de. In seiner Freizeit sammelt er Schallplatten: Nach jüngster Zählung besitzt er 1125 Stück. Auf den meisten ist Soul, Funk, Jazz und Blues aus den 1960er und 1970er Jahren zu hören.

Beiträge von Sebastian Grundke

Photo Ludwig Heinz

Ludwig Heinz

Nach dem BWL- und VWL-Studium in München arbeitete er im Research-Bereich diverser Banken, bevor er im Jahr 2000 zur Anlegerzeitschrift „Börse Online“ und damit zum Wirtschaftsjournalismus wechselte. Von 2009 bis Anfang 2013 gehörte er als Teamleiter/Koordinator Anlagestrategie der Redaktion von Gruner + Jahr Wirtschaftsmedien in Frankfurt an. Er schreibt vorwiegend über volks- und finanzwirtschaftliche Themen, aber auch zu Fragen rund um das Thema Geldanlage und Altersvorsorge. 2010 gewann er den State Street Journalistenpreis für Finanzjournalisten.

Beiträge von Ludwig Heinz

Photo Joachim Helfer

Joachim Helfer

Joachim Helfer wurde 1964 in Bonn geboren. Nach dem Studium der Anglistik in Hamburg, sowie Lehr- und Wanderjahren im internationalen Kunsthandel lebt er heute als Schriftsteller, Übersetzer und Publizist in Berlin. Neben Romanen, Erzählungen und Essays für den Buchmarkt hat er stets auch politische und kulturkritische Kommentare und Analysen für das Tagesgeschäft veröffentlicht, regelmäßig insbesondere im legendären Netz-Feuilleton „Voice of Gemany“ der Netzeitung.

Beiträge von Joachim Helfer

Photo Falk Heunemann

Falk Heunemann

Netznutzer seit 1994, auf der Welt seit 1977. Einst Parlamentskorrespondent für die „Thüringer Allgemeine“ und Kommentarredakteur für die „Financial Times Deutschland“. Absolvent der Deutschen Journalistenschule München, Buchautor (u.a. „Die Erfindung der Linkspartei“), Gewinner des Glossenpreises „Segen 2012“. Inzwischen Redakteur bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und schreibt deshalb nicht mehr für den OC.

Beiträge von Falk Heunemann

Photo Arne Hoffmann

Arne Hoffmann

Arne Hoffmann, geboren 1969, studierte Medienwissenschaft an der Universität Mainz. Er zählt wegen zahlreicher Artikel und Bücher – aktuell „Plädoyer für eine linke Männerpolitik“ – zu den Sprechern und Vordenkern der deutschen Männerbewegung. Seit über zehn Jahren führt er das Newsblog Genderama und ist Mitglied bei den männerpolitischen Nichtregierungsorganisationen MANNdat und AGENS. Er veröffentlicht seine Bücher bei Verlagen wie Heyne, Droemer/Knaur, Westend/Piper und dem Gütersloher Verlagshaus.

Beiträge von Arne Hoffmann

Photo Urs-Martin Kellner

Urs-Martin Kellner

Urs-Martin Kellner, 1966 in Frankfurt am Main geboren, wuchs dank großer Familie in der DDR als Wanderer zwischen Ost und West auf. 1989 erlebte er in Thüringen die ersten Demonstrationen gegen die Ost-Berliner Alt-Herrenriege und fand, nachdem diese endlich ihre unmodernen Hüte genommen hatte, August 1990 im thüringischen Gotha den Einstieg in den Journalismus – als Volontär der Westfalen-Blatt-Gründung „Thüringer Tagespost“. Nach einer Zwischenstation als politischer Redakteur beim Berliner Verlag lockte ihn der Münchner Fernsehsender ProSieben in den Süden. Ende der 90er war es Zeit für einen Wechsel in den Norden: In Hamburg reizten der Aufbau der TV-Aktivitäten des Axel Springer Verlages und der BILD-Zeitung, später übernahm er eine verantwortliche Position im Agenturgeschäft der Spiegel TV-Tochter a+i art and information. 2008: der Sprung in die Selbstständigkeit. Mit Film, Foto, Text lebt er seitdem als unabhängiger Journalist und Kameramann sein Sendungsbewusstsein in der bunten bis ernsten Welt der Medien aus.

Beiträge von Urs-Martin Kellner

Photo André Kühnlenz

André Kühnlenz

André Kühnlenz wurde 1974 in der Ukraine geboren. Im wahren Herzen Europas, also aus Wien, schreibt er heute für das „WirtschaftsBlatt“ über die Länder Mittel- und Osteuropas, China, Russland und andere Schwellenländer. Das Auf- und Ab der Wirtschaft im Euroland und in Amerika sowie die wilden Kursbewegungen an den Finanzmärkten verfolgt der Volkswirt auch heute noch, nachdem er diese Themen sechs Jahre lang für die „Financial Times Deutschland“ betreute. In seinem Blog WeitwinkelSubjektiv ergründet er mal auf abseitigen und mal auf ausgetretenen Pfaden, was eine Marktwirtschaft in ihrem Inneren zusammenhält. Für das Online-Dossier „Investitionen in Osteuropa“ bekam er 2015 zusammen mit seinen Kolleginnen den Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik.

Beiträge von André Kühnlenz

Photo Kai Makus

Kai Makus

Kai Makus, Autor und Berater im Peiner Land, ist gelernter Historiker, kennt sich nach 15 Jahren als Wirtschaftsjournalist aber auch in den Tiefen der globalen Ökonomie aus. Er war sieben Jahre lang Online-CvD bei der „Netzeitung“ und der „Financial Times Deutschland“, arbeitete später bei der Nachrichtenagentur dapd und beim Verbraucherportal „finanztip.de“.

Beiträge von Kai Makus

Photo Matthias Maus

Matthias Maus

Matthias Maus, Autor in der Nähe von München, war 24 Jahre bei der Münchner Abendzeitung, als Politik-Redakteur, als Politik-Chef und zuletzt für zwölf Jahre als Chefreporter. Heute ist er als freier Reporter unterwegs, gerne auf dem Lande, noch lieber auf dem Meer. Trotz aller Fluchtimpulse ist er seiner bayerischen Wahlheimat in kritischer Distanz verhaftet.

Beiträge von Matthias Maus

Photo Mathias Ohanian

Mathias Ohanian

Jahrgang 1982, arbeitet als Wirtschaftsredakteur in der Schweiz. Schrieb von Anfang 2010 bis zu ihrer Einstellung im Dezember 2012 für die „Financial Times Deutschland“. Themen: Auf und Ab der Weltkonjunktur und wirtschaftspolitische Themen. Sein Volontariat absolvierte der diplomierte Volkswirt beim Anlagemagazin „Cash“. Davor: Studium an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität und der Mailänder Luigi Bocconi.

Beiträge von Mathias Ohanian

Photo Marcus Pfeil

Marcus Pfeil

Partner der MedienManufaktur Wortlaut & Söhne und Mitgründer von Follow the Money. Jahrgang 1975. Autor und Journalist aus Berlin. Hat bei der Bundesbank studiert, für die Bafin die Deutsche Bank kontrolliert, für „Handelsblatt“, „Die Zeit“ und „Wirtschaftswoche“ geschrieben. Heute arbeitet er vor allem für das Wirtschaftsmagazin „brandeins“ und als Kolumnist für das „Wall Street Journal“.

Beiträge von Marcus Pfeil

Photo Oliver Piecha

Oliver Piecha

Oliver M. Piecha ist promovierter Historiker, forscht manchmal zur Kultur- und Ideologiegeschichte des 20. Jahrhunderts, arbeitet für eine Kampagne gegen weibliche Genitalverstümmelung im Nahen Osten, und schreibt unter anderem regelmäßig für die Wochenzeitschrift „Jungle World“. Diverse Publikationen, zuletzt Mitherausgeber von „Verratene Freiheit – Der Aufstand im Iran und die Antwort des Westens“ (Verbrecherverlag).

Beiträge von Oliver Piecha

Photo Maike Rademaker

Maike Rademaker

Maike Rademaker, Journalistin in Berlin, ist Arbeitsmarkt- und Sozialexpertin. Sie schrieb für die “Financial Times Deutschland” und die “tageszeitung” und ist regelmäßiger Gast im ARD-Presseclub. Heute ist sie Kommunikationschefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB und schreibt nicht mehr für den Opinion Club.

Beiträge von Maike Rademaker

Photo Stephan Radomsky

Stephan Radomsky

Jahrgang 1982, war in den vergangenen Jahren vor allem als Reisender durch die verschiedenen Formen des geschrieben (Nachrichten-)Wortes unterwegs. Nach Stationen bei der „Financial Times Deutschland“ und der Nachrichtenagentur dapd gelangte er zum Magazin „SuperIllu“. Neben Technik-Themen betreute er dort im Ratgeber-Ressort des Magazins auch die Themenfelder Geld und Medizin. Die Faszination für Bits und Pixel samt der dazugehörenden Unternehmen ist aber ungebrochen. Heute ist er Wirtschaftsredakteur der „Süddeutschen Zeitung“ und schreibt nicht mehr für den Opinion Club.

Beiträge von Stephan Radomsky

Photo Axel Reimann

Axel Reimann

Die Frage, was das Gesummse um die Ökonomie wirklich bedeutet, beschäftigt Axel Reimann (Jahrgang 1970) schon seit seinem VWL-Studium in Tübingen und Boston. Nach einer Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule arbeitete er deshalb als Wirtschaftsredakteur beim Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt, später als Ressortleiter bei chrismon und als Leitartikler bei der Financial Times Deutschland sowie freiberuflich für andere Medien. Vor kurzem fiel ihm wieder auf, dass das ökonomische Gesummse immer noch keinen richtigen Sinn macht. Und dass es nicht nur ihm so geht. Jetzt hat er einen unheimlichen Verdacht und darüber ein Buch geschrieben („Die Rindvieh-Ökonomie“), das im März 2014 im Gütersloher Verlagshaus erscheint.

Beiträge von Axel Reimann

Photo Michael Remke

Michael Remke

Michael Remke, Jahrgang 1963, lebt und arbeitet seit 1997 als Auslands-Korrespondent für verschiedene deutsche Medien in New York. Als Mitglied des White House Press Corps hat der Diplom-Politologe US-Präsident Obama auf Staatsbesuchen nach Kairo, Riad (Saudi-Arabien), London, Paris, Straßburg und Dresden begleitet. Mit Ausnahme von West Virginia ist der Autor für „Welt“ und „Welt am Sonntag“ durch alle 50 US-Bundesstaaten gereist. Auf seinem Blog „US-Politik-direkt“ berichtet und kommentiert er regelmäßig über die Präsidentschaft von Obama sowie über die Politik in den USA.

Beiträge von Michael Remke

Photo Christian Salewski

Christian Salewski

Jahrgang 1980, hat in Berlin und München Politikwissenschaft und Journalismus studiert. Das praktische Handwerk erlernte er auf der Deutschen Journalistenschule und in den Hauptstadtredaktionen von „taz“, „Berliner Zeitung“ und „Spiegel“. Er berichtete als freier Reporter aus Jerusalem, New York und Washington, u. a. für „Süddeutsche Zeitung“, „Die Zeit“ und die investigative Nachrichtenorganisation „ProPublica“. Bis zum Ende der „Financial Times Deutschland“ war er Redakteur im Agenda-Ressort der G+J Wirtschaftsmedien in Hamburg und betreute das Magazin „impulse Wissen“. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Ernst-Schneider-Preis. Er lebt als freier Journalist in Hamburg und ist Mitgründer von „Follow the Money (FtM)“, einer Initiative, die neue Finanzierungswege für innovativen Wirtschaftsjournalismus wie Crowdfunding erprobt.

Beiträge von Christian Salewski

Photo Thomas Schmoll

Thomas Schmoll

Jahrgang 1966, geboren in Leipzig, ist gelernter Drechsler, verdient allerdings sein Geld nun schon seit über zwei Jahrzehnten als Wortschrauber. Stationen: Associated Press, Reuters, „Berliner Morgenpost“/“Die Welt“, „Financial Times Deutschland“ und Stern.de. Nörgelt gerne über die (schrecklichen!) Entwicklungen in der Branche, übt den Beruf des Journalisten aber trotzdem (noch) sehr gerne aus. Liebhaber der Barockoper, vor allem der frühen venezianischen, und der italienischen Renaissance-Malerei.

Beiträge von Thomas Schmoll

Photo Maxim Sergienko

Maxim Sergienko

Maxim Sergienko, Jahrgang 1971, geboren und aufgewachsen in der Ukraine. Dort schrieb und fotografierte er für die Tageszeitung „Moloda Gwardija“. Seit 1992 lebt er in Deutschland und arbeitet in Hamburg als freier Foto- und Videojournalist mit den Schwerpunkten Portrait, Reportage und Dokumentation. Von 2000 bis 2012 war er als Researcher, Redakteur und Bildredakteur für die „Financial Times Deutschland“ tätig.

Beiträge von Maxim Sergienko

Photo Max Smolka

Max Smolka

Klaus Max Smolka war gut elf Jahre lang Frankfurt-Korrespondent der „Financial Times Deutschland“. Breite Themenpalette: Fusionen und Übernahmen, als Spezialgebiete Pharma und Chemie bis hin zu großen Themen wie der Debatte über Auswüchse des Kapitalismus. Berichtete zudem aus Politik und Wirtschaft in den Niederlanden – ob Philips oder Parlamentswahlen. Studierte Anglistik und Chemie, volontierte bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, war Redakteur bei BBC und Reuters und als Stipendiat beim „Independent“, dem niederländischen Rundfunk und an der Uni Amsterdam. Sitzt gern auf dem Fahrradsattel und nimmt öfters britische und niederländische Literatur in die Hand. Heute ist er Wirtschaftsredakteur der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und schreibt nicht mehr für den Opinion Club.

Beiträge von Max Smolka

Photo Peter Sparding

Peter Sparding

Peter Sparding ist Transatlantic Fellow für Economic Policy beim German Marshall Fund of the United States (GMF) in Washington, DC. Hier arbeitet er hauptsächlich zur US-Wirtschaftspolitik, den Auswirkungen der Eurokrise auf die transatlantischen Beziehungen und Fragen des globalen Handelssystems. Vor dem Wechsel in die US-Hauptstadt, arbeitete er bis 2009 im Berliner Büro des German Marshall Fund. Er studierte an der Freien Universität Berlin und in Kopenhagen.

Beiträge von Peter Sparding

Photo Andreas Theyssen

Andreas Theyssen

Mitgründer des Opinion Clubs, arbeitet als Autor und Berater in Berlin. Jahrgang 1961, leitete von 2006 bis 2013 das Politikressort der „Financial Times Deutschland“ und war politischer Kolumnist der Meinungsseiten. Zuvor war er bei der FTD Seite-1-Chef und Leitartikler. Weitere Berufsstationen: Redakteur, Korrespondent, Ressortleiter und Textchef in München, Berlin, Hamburg, Düsseldorf und Peking, unter anderem für „Die Woche“, Münchner „Abendzeitung“ und „Süddeutsche Zeitung“. Seine bislang spannendste berufliche Erfahrung: DDR-Korrespondent in der Wendezeit.

Beiträge von Andreas Theyssen

Photo Stefan Tillmann

Stefan Tillmann

Mitgründer des Opinion Clubs. Jahrgang 1979, Düsseldorfer und Wahl-Berliner. Nach Banklehre und Studium absolvierte er die Deutsche Journalistenschule und arbeitete als Parlamentskorrespondent für „Capital“ und „Financial Times Deutschland“. Noch vor der Einstellung der FTD kündigte er und arbeitete als Textchef, Autor und Entwickler für verschiedene Verlage. Heute ist er Chefredakteur beim Berlin-Magazin „zitty“. Im Februar 2014 erschien sein Roman „Nie wieder Fußball!“ im Werkstatt-Verlag.

Beiträge von Stefan Tillmann

Photo Claudia Wanner

Claudia Wanner

Ein erster Besuch in Beijing und Shanghai 2004 weckte die Lust auf Asien. Drei Jahre später machte sich Claudia Wanner, nach Stationen als Finanz- und Logistikredakteurin der „Financial Times Deutschland“, auf nach Hong Kong – und lebt seitdem in der Millionenmetropole am südchinesischen Meer. Das Staunen über die Dynamik der ganzen Region hat bis heute kaum nachgelassen, genauso wenig wie der Spaß am hervorragend ausgebauten Netz an Wanderwegen in Hongkong. Sie schreibt viel über Wirtschaft und Finanzen in China und Südostasien, unter anderem für „Capital“, „Spiegel Online“ und die DVZ. Aber auch über Motorradtouren durch Vietnam, die Straßenküchen Mongkoks oder traditionelle Jadeschleifer in Suzhou. Heute lebt und arbeitet sie in London.

Beiträge von Claudia Wanner

Photo Volker Warkentin

Volker Warkentin

Volker Warkentin, Jahrgang 1951, arbeitet seit über 40 Jahren als Journalist. Verbrachte mehr als 35 Jahre als Redakteur und Korrespondent bei der Nachrichtenagentur Reuters in Bonn und Berlin. Hat der Welt am 9. November 1989 als erster Journalist Günter Schabowskis goldene Worte vom Fall der Mauer überbracht: „Ausreise über alle DDR-Grenzübergänge ab sofort möglich – Schabowski“ ging um 19.03 Uhr, zwei Minuten vor der Konkurrenz, an die Kunden. Versucht sich jetzt als freier Autor und träumt noch immer davon Krimis zu schreiben, die es mit Altmeistern wie Raymond Chandler und Dashiell Hammett aufnehmen können.

Beiträge von Volker Warkentin