Von Stefan Tillmann am 20. August 2013
Auch wenn es niemand hören will: Deutschland könnte viele Probleme lösen, wenn nicht so viele Menschen studieren würden. Vielmehr müssten Ausbildungsberufe und die vielfach öffentlich finanzierten Jobs in der Pflege und der Erziehung aufgewertet werden. Studiengebühren können dabei helfen, diese Elitenbevorzugung abzubauen Mehr...
Von Andreas Theyssen am 19. August 2013
Der Ausgang der Bundestagswahl am 22. September ist noch völlig offen. Dennoch denken führende Christdemokraten bereits an Neuwahlen, weil sie fürchten, dass es mit Schwarz-Gelb nicht mehr klappt. Dabei übersehen sie ein nicht unwichtiges Detail Mehr...
Von Max Borowski am 19. August 2013
Ägypten droht im Bürgerkrieg zu versinken. Die Verantwortung dafür tragen jedoch nicht nur Militär und Muslimbrüder. Die Medien der Landes tragen ihren Teil dazu bei, denn sie werden von Realitätsverweigerern und Propagandisten der beiden Konfliktparteien beherrscht. Die Bevölkerung hat keine Chance, sich ein Bild von der Realität zu machen Mehr...
Von Stefan Tillmann am 19. August 2013
Wer verstehen will, wie Kunst, Politik und Kommerz perfekt verschmelzen, muss nicht in die Zentrale für Politische Bildung gehen, sondern kann sich auf einem Konzert der Toten Hosen vergnügen. Was Berlin von den Spaßchaoten aus dem Rheinland noch lernen kann Mehr...
Von Klaus Max Smolka am 18. August 2013
Politiker fordern eine Helmpflicht für Radfahrer - und schießen damit über das Ziel hinaus. Zum einen ist der Nutzen des Kopfschutzes zwiespältig. Zum anderen ist er nicht verhältnismäßig. Sollen demnächst auch Fußgänger Motorradlederkombis tragen, um mehr Schutz bei möglichen Unfällen zu haben? Mehr...
Von Falk Heunemann am 18. August 2013
Wahlkampf ist wunderbar. Alle Parteien versprechen allen Wählern alles. Die Operation Füllhorn läuft. Aber da ist noch deutlich mehr drin als etwa ein gesetzlicher Mindestlohn oder eine Mietpreisbremse. OC-Autor Falk Heunemann sind noch ein paar weitere Dinge eingefallen, die die Parteien uns Wählern im Wahlkampf versprechen könnten Mehr...
Von Angelika Dehmel am 16. August 2013
Es wird Herbst, und die ersten Wahlplakate poppen wie Pilze an den unmöglichsten Stellen in Städten und Dörfern auf. Alles wie gehabt. Was für eine langweilige Form der Wählermanipulation! Neues muss her, und deshalb hat Angelika Dehmel einen Vorschlag für die Parteien: Versucht es doch mal mit Duftmarketing! Mehr...
Von Andreas Theyssen am 16. August 2013
SPD-Urgestein Franz Müntefering verabschiedet sich aus dem Bundestag. Vorher hat er aber seiner Partei mit einem Interview noch einmal so richtig einen eingeschenkt – wie so oft in den letzten Jahren. Nachruf auf den unterhaltsamsten Sozialdemokraten der Neuzeit Mehr...
Von Joachim Helfer am 15. August 2013
Werbung wirkt nicht? Von wegen. Werbung kann so richtig aufregend sein, findet Joachim Helfer. Jedes Mal, wenn er am Werbeplakat einer Pharmafirma vorbei kommt, schwillt ihm der Kamm. Weil er sich als Mann zum Lustobjekt der Frauen degradiert fühlt - von den Werbern. Und dann will auch noch seine kleine Tochter wissen, was es mit dem Plakat auf sich hat. Mehr...
Von Falk Heunemann am 15. August 2013
Die Aufregung der Netzgemeinde über eine Werbeaktion der NNZ, zeigt die Blödheit vieler Online-User. Die wenigsten von ihnen haben sich darum geschert, was hinter der Kampagne wirklich steckte: Werbung – und die funktioniert schon immer nach ganz eigenen Regeln Mehr...