Von Thomas Schmoll am 6. Februar 2017
Mit der geplanten Deregulierung der Banken macht der US-Präsident die Geldhäuser "great again" – und zwar so riesig, dass sie mehr denn je "too big to fail" sein werden. Das Risiko tragen Staat und Steuerzahler. Mit Politik für kleine Leute hat das absolut nichts zu tun. Mehr...
Von Volker Warkentin am 1. November 2016
Mit der geplanten Wiedereinführung der Todesstrafe geht die Türkei einen weiteren Schritt in Richtung Diktatur. Eine Aufnahme in die EU ist damit definitiv ausgeschlossen. Mehr...
Von Falk Heunemann am 7. Juli 2016
Grüne und Linke freuen sich darüber, dass nun die nationalen Parlamente über das Handelsabkommen CETA mit Kanada abstimmen. Dabei forderten sie vor zwei Wochen noch das Gegenteil. Mehr...
Von Sebastian Grundke am 27. Juni 2016
Mit dem Ausscheiden der Briten aus der Europäischen Union verabschiedet sich auch die Solidarität aus Europa. Nicht etwa, weil die Briten so besonders sozial eingestellt wären und nun eben aus der EU wollen. Sondern, weil sie im Gegenteil einen sprachlos machenden nationalen Egoismus vorleben. Mehr...
Von Andreas Theyssen am 26. Juni 2016
Nach dem Brexit heißt es, die Europäische Union müsse dringend reformiert werden. Noch wichtiger wäre es, wenn ihre Bürger begreifen würden, was sie tatsächlich ist - nämlich eine einzige Erfolgsgeschichte. Mehr...
Von Claudia Wanner am 25. Juni 2016
Der Brexit trifft vor allem die Jungen. Sie werden nicht mehr frei entscheiden können, wo in Europa sie leben und arbeiten können. Und sie könnten erleben, dass ihr Heimatland auseinander bricht. Mehr...
Von Volker Warkentin am 24. Juni 2016
Nach dem Brexit bleibt in Europa kein Stein mehr auf dem anderen bleiben. Auf der Insel nicht, und auch nicht auf dem Kontinent. Mehr...
Von Andreas Theyssen am 29. Dezember 2015
Die Europäische Union droht im neuen Jahr zu scheitern: an Großbritannien, Frankreich und vor allem an der Flüchtlingskrise. Gerade die stellt die Union vor die Existenzfrage. Mehr...
Von Andreas Theyssen am 9. Dezember 2015
Die EU steckt in der größten Krise ihrer Geschichte. Denn ihre Einwohner erkennen nicht mehr, was sie an ihr haben. Es ist höchste Zeit, für die Union zu werben. Mehr...
Von Andreas Theyssen am 9. März 2015
Griechenlands neue Regierung verwirrt die EU mit immer neuen Kapriolen. Neuwahl-Androhung, Flüchtlinge nach Berlin schicken, EZB zu illegalen Aufkaufaktionen nötigen - Alexis Tsipras lässt wenig aus, um den Rest der EU auf die Palme zu bringen. Dennoch sollte dies nicht dazu verleiten, den Grexit herbeizusehnen Mehr...