Kolumne: Was mich bewegt
EU-Utopie statt europäischer Realität
Grafikdesign kann politisch sein. Doch die EZB hat zum zweiten Mal die Chance vertan, mit einer klugen Gestaltung der Euro-Scheine Geschichte zu schreiben. Mehr...
Grafikdesign kann politisch sein. Doch die EZB hat zum zweiten Mal die Chance vertan, mit einer klugen Gestaltung der Euro-Scheine Geschichte zu schreiben. Mehr...
Streikrecht und Versammlungsfreiheit sind ein hohes Gut. Doch im Moment wächst das Gefühl, dass Piloten, Lokführer und EZB-Gegner diese Grundrechte nutzen, um ihre Partikularinteressen auf dem Rücken der Gesellschaft durchzusetzen Mehr...
Die EZB schüttet in ein Meer voller billigen Geldes weitere 1,14 Billionen Euro. Da jubeln nicht nur die Börsen, sondern auch Italien und Frankreich Mehr...
Im Rat der EZB gibt es ein Aufbegehren gegen den Zentralbank-Chef. Worum es geht, und warum die Deutschen keinen Erfolg haben werden Mehr...
EZB-Chef Mario Draghi plant eine billionenschwere Bilanzerhöhung. Der Italiener fährt einen riskanten Kurs. Doch hält er still, ist die Gefahr noch größer. Ein elender Teufelskreis Mehr...
Der deutsche Leitindex hat binnen zwei Wochen fast 700 Punkte eingebüßt. Man kann das durchaus als „Minicrash“ bezeichnen. Was hat sich eigentlich an den Rahmenbedingungen für die Börse so gravierend verändert, dass die Aktienkurse dermaßen kräftig nach unten rauschten? Mehr...
EZB-Chef Mario Draghi schürte seit Wochen Hoffnungen, wegen sinkender Inflationserwartungen und drohender Deflation in Euroland den geldpolitischen Hahn noch weiter aufzudrehen. Doch dahinter könnte auch die Angst vor einem Zusammenbruch der Eurozone stecken Mehr...
Drei Themen halten Börsianer hier zu Lande derzeit in Atem: der Ukraine-Russland-Konflikt, die Wirtschaftsentwicklung in der Eurozone und die Geldpolitik. Das Vertrackte an der Sache ist, dass man sie nicht unabhängig voneinander sehen kann, sondern dass sie eng miteinander zusammenhängen Mehr...
Weshalb die Europäische Zentralbank EZB bald ein Programm für Anleihekäufe starten könnte Mehr...
Es ist geschafft. Der DAX hat die Marke von 10.000 Punkten geknackt. Endlich, muss man sagen. Denn viele Börsianer hatten ja schon vor Jahren damit gerechnet, dass dieses Ereignis unmittelbar bevorstünde. Das erste Mal im Jahr 2000, als die Hightech-Euphorie die Aktiennotierungen nach oben trieb, bevor die Dotcom-Blase platzte. Das zweite Mal 2007, bevor die Finanzkrise der damaligen Hausse den Garaus machte. Doch wie geht es nun weiter? Mehr...