Von Volker Warkentin am 9. Januar 2017
Wo er recht hat, hat er recht, der Bundesinnenminister Thomas de Maizière: Im Kampf gegen den Terrorismus leistet sich Deutschland eine gefährliche Kleinstaaterei. Die Sicherheitsarchitektur der Republik muss erneuert werden. Mehr...
Von Volker Warkentin am 30. August 2016
Politiker im Wahlkampfmodus geben ihr Urteilsvermögen oft an der Garderobe ab. Den treffenden Beleg liefert wieder einmal Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Mehr...
Von Falk Heunemann am 2. Juni 2016
Der deutsche Bundesinnenminister hat mehr mit dem US-amerikanischen Populisten gemein, als wir tolerieren sollten. Mehr...
Von Thomas Schmoll am 19. November 2015
Thomas de Maizière sagt einen Satz, über den sich im Internet lustig gemacht wird. Er schüre Angst, lautet der Vorwurf. Glaubt nach dem Wahnsinn von Paris wirklich jemand, dazu brauche es ein paar Worte des Innenministers? Mehr...
Von Andreas Theyssen am 13. November 2015
Bundesinnenminister Thomas de Maiziére hat für syrische Flüchtlinge das Dublin-III-Abkommen wieder inkraft gesetzt - ohne das Kanzleramt zu informieren. Ein Affront sondergleichen. Doch der Nutznießer davon ist – Angela Merkel. Mehr...
Von Volker Warkentin am 9. November 2015
Der Innenminister ist zu einem unberechenbaren Querschläger geworden. Er möge entweder zurücktreten oder von Kanzlerin Merkel entlassen werden. Da beides unwahrscheinlich ist, sollte sich der Christdemokrat wenigstens auf seine hugenottischen Wurzeln besinnen. Mehr...
Von Volker Warkentin am 3. November 2015
Der Fall eines vom Bundesinnenministerium kassierten Lehrbuches zeigt: Wirtschaftliches Handeln ist in aller Regel einseitig und von Interessen diktiert. Deshalb braucht es Gegengewichte. Mehr...
Von Volker Warkentin am 22. September 2015
Die trotz des Schengen-Abkommens wieder eingeführten Grenzkontrollen sind nichts anderes als ein Einknicken vor dem Mob, der vor Asylbewerberheimen pöbelt oder Notunterkünfte anzündet. Mehr...
Von Volker Warkentin am 27. April 2015
Die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbrüchen ist erschreckend gering. Die Maßnahmen der Politik wirken hilflos und sind kein wirklicher Trost für Geschädigte. Kapituliert der Staat vor den Einbrecherbanden? Mehr...
Von Matthias Maus am 17. Dezember 2014
Die Pegida-Demonstranten haben Verlust- und Abstiegsängste. Vordergründig ist es die Angst vor Überfremdung, tatsächlich aber die vor Jobverlust. An diesem Punkt muss die Politik ansetzen Mehr...